

Politik im Schatten der Weltpolitik
Ansgar Hocke: Aufbruch in die Nachkriegsmoderne- Willy Brand als Kommunalpolitiker
Foto: Willy Brandt als Kommunalpolitiker

Ronnie Golz: Mit der Besatzung auf Du und Du
Tanja Dückers IV: Sterbende Stadt (Bahnhof Zoo)
Foto: Der Regierenden Bürgermeister Klaus Schütz mit britischen Militärs an der Mauer.

Berlin am Tropf
Karl Brenke: Die Wirtschaft in West-Berlin – ein Rückblick
Foto: Lange Werkbank Berlin Schreibmaschinenfabrik

Tanja Dückers II: Einstürzende Neubauten: Die alte Kongresshalle
Franziska Eichstädt: Die Westberliner Instandbesetzungen 1980 /81 -Anstoß für innovative Wohnformen
Foto: Protest gegen Leerstand und Spekulation
Foto: Pendent zur Plattenbausiedlung der DDR: Westberliner Hochhaussiedlung Gropiusstadt. Sie ersetzen Mietskasernen mit Hinterhof. Protzprojekte wie das Internationale Congresszentrum (ICC) machen Probleme- bis heute.
Retro
Tanja Dückers III: Einschusslöcher
Wolfgang Büscher: West-Berlin, ein Höhlengleichnis
Arnulf Rathing: Als unser Leben und der Personalausweis noch behelfsmäßig waren
Foto: Westberlin war immer auch eine Stadt der Bilder. Hier Horst Buchholz in der Grenzkommödie Eins, zwei, drei von Billy Wilder

Gespalten
Rolf Steininger: Die Mauer – Abschluss der Spaltung
Gerd Nowakowski: Der Tag, an dem Kennedy kam
Peter Schneider: Wie ich auf die Idee kam, ein Buch namens “Der Mauerspringer” zuschreiben
Foto: Am Anfang als "KZ" verhaßt, gegen Ende gehörte sie irgendwie zum Westberliner Alltag dazu. Sie Mauer

Löcher in der Mauer
Wolfgang Buschfort: Parteipolitischer Widerstand in der Frontstadt vor dem Mauerbau
Bernd Lippmann: Hilfe für Häftlinge in der DDR
Tanja Dückers I: Transit- Dreilinden und Helmstedt
Georg Herbstritt: "Gastarbeiter" beim MfS: West-IM nichtdeutscher Herkunft
Foto: Mit der U-Bahn konnte man unterhalb von Ostberlin zollfrei einkaufen. Im Intershop nahm die DDR Devisen ein.


Aufbrüche aus der Frontstadt
Foto: Frauenkongress zum ersten Frauenhaus 1976 in Westberlin

Michael Sontheimer: Kalte Krieger und wilde Rebellen. West-Berlin als Brennpunkt der Revolte
Foto: Frontstadtberliner und junge Rebellen standen oft gegeneinander- Manchmal auch beide im Namen der Freiheit

Belinda Davis: Utopie in grauen Mauern
Foto: Legendärer Rebell. Rudi Dutschke hatte aus dem Osten rübergemacht. Westberlin war Anziehungspunkt und Projektsfläche.
Infiltiert? Kommunistische Geheimdienste in der Halbstadt
Matthias Uhl: Das beste Fenster im Eisernen Vorhang. Pjotr Popow – Berlin und der erste

Helmut Müller Enbergs: Hauptstadt der Spione? Berlin (West) im Visier der DDR-Staatssicherheit.
Foto: Immer mitten drin. Dirk Schneider versuchte die Alternative Liste auf Pro DDR-Kurs zu halten. Er hatte sich der Stasi verpflichtet.

Hannes Schwenger: Der „Kollege“ von drüben
Foto: Karl („Charly“) Goggomos. Linker Redakteur stand auf der Payroll der Stasi.

„Ossis“ in Westberlin
Freya Klier: Ausgebürgert- Nach Kreuzberg
Sabine Auerbach: 10 Jahre Westberliner Exil
Heavy Metalls aus Halle in Westberlin: Link
Foto: Wellenartig verließen DDR-Künstler und Oppositionelle die DDR-viele landeten in Westberlin- der Schauspieler Manfred Krug 1977
Sonst noch
Auswahlartikel aus Gerbergasse 18
Rüdiger Rosenthal: Von Aufbrüchen lernen. Die DDR und warum ich damals oft nach Jena reiste
Bettina Bertram, Manuel Koesters: Den Opferstatus verlassen. Möglichkeiten und Grenzen der Beratung von SED-Opfern
Gerold Hildebrand: Jazz und Opposition