Schwerpunkt 3/2023
Früher Umwelt-Katastrophengebiet, heute Erholungsparadies?
Umwelt und Umweltbewegung in der DDR und Ostdeutschland damals und heute.
Inhaltsverzeichnis

Umweltschäden in der späten DDR
Gegenwehr. Die Umweltgruppen
Tim Eisenlohr Eine Erfahrung die mich bis heute trägt. Als Jugendlicher in der Umweltbibliothek
Brigitte und Walter Christian Steinbach Unsere Zukunft hat schon begonnen.Espenhain
Edith Penk Interview mit Edith Penk, 85, der ältesten Umweltaktivistin aus Schleife-Rohne
Edmund Käbisch Einsatz für die Umwelt unter dem Dach der Kirche
Joachim de-Haas Die Umweltgruppe Perleberg 1987-1990
Marlies Öttel Umwelt- und Umweltbewegung an einer Westmülldeponie in der DDR
Peter Neumann Bewährung in der sozialistischen Produktion
Reinhard Dalchow Die kirchliche Umweltgruppe Menz – und das Kernkraftwerk Rheinsberg
Bitteres aus Bitterfeld. –Film der DDR-Umweltbewegung Arche. Videoausschnitt

Einflüsse von Stasi und Partei

Grenzüberschreitungen Richtung Osteuropa und dem Westen

Von der Vernetzung zur Parteibildung - Die grüne Bewegung
Das grüne Erbe der DDR?
Peter Wensierski. Grenzenlose Umweltverschmutzung- 30 Jahre danach
Martin Baumert Braunkohlenindustrie und Umwelt in Ostdeutschland seit 1945
Christian Hennicke Bitterfeld heute. Ein Interview
Prof. Michael Succow im Interview zu seinen Groß-Naturschutzgebieten und heutigen Umweltproblemen
Auswahlbibliographie
Auch in dieser Ausgabe 3/23:
Diverses:
Aktuelle Kontroverse:
Kontroverse X: Wie war die DDR und was ist Ostidentität
Kontroverse XI: KGB-Opfergedenken in Potsdam