Herzlich willkommen auf den Webseiten H und G!
H und G
Inhalt:

neu. Stadtführer. Hotspots der Friedlichen Revolution
Gruppen und Personen in Prenzlauer Berg und Mitte, die die Revolution machten
mit und ohne Fahrrad durch Berlins Mitte Mehr...

Kontroverse I
Stellungnahmen zu Texten von Michael Beleites und Siegmar Faust: Gibt es einen rechten Rand unter den "Ehemaligen" 89ern?
zu Faust....
Sie wollen eigene Beiträge zu diesem moderierten Chat schicken?
Aktuelle Kontroverse
Sie wollen einen eigenen Beitrag einstellen. Hier unser moderierter Chat....
Kontroverse II
Der britische Historiker Ned Richardson-Little will in seinem neuesten Buch mit ein paar Mythen über die Revolution von 1989 in der DDR aufräumen. Die SED hätte mit ihrer Menschenrechtspolitik die Krise selbst vorbereitet. Die Rolle der Bürgerrechtler wird überschätzt.
Die Rezension von der Jenaer Historikerin Annette Weinke hat Kontroversen hervorgerufen
Editorial
Mit "H und G" machen wir ein Angebot, im Internet über Fragen der Aufarbeitung zu informieren und zu diskutieren. Unserem Internetauftritt stasibesetzung.de fügen wir jetzt das Forumportal Heute und Gestern hinzu. mehr....
Thema: Abwicklung der Stasi-Unterlagen-Behörde
Schwerpunktthema 5/20
Katalysatoren der Jugendbewegung in der DDR: Jugenddiakone und offene Arbeit. Mehr...
SCHWERPUNKTTHEMA 4/20
SCHWERPUNKTTHEMA 3/20
Schwerpunktthema 2/20
Schwerpunktthema 1/20
Europa nach Corona. von Wolfgang Templin Mehr...
Leipziger Diskussion über das Verhalten in der Haft
30 Jahre Aufarbeitung
Nachdenkliches von Uwe Schwabe, Leipzig
Gerbergasse 18
Die Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik "Gerbergasse 18" befasst sich differenziert mit der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und der SED-Diktatur. Neben dem Schwerpunktthema enthält jedes Heft die Rubriken Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Rezensionen.

Horch und Guck Archiv
von 1992 an existierte die Aufarbeitungszeitschrift Horch und Guck, die der Verein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. gründete. Das digitale Horch und Guck-Archiv in Verantwortung des Bürgerkomitees Leipzig/Museum Runde Ecke finden Sie hier....
stasibesetzung.de
Der Internetauftriff "stasibesetzung.de" ermöglicht erstmals einen Überblick über alle Besetzungen der Stasi-Bezirksverwaltungen und z.T. Kreisdienststellen , die ab dem 4. Dezember 1989 begannen.