Schwerpunkt 2/23 Überspannt: Entspannung ein Thema von vorgestern?
Ist Entspannungspolitik ein ausgedientes Modell?
.
Fotogalerie

Die klassische Entspannungspolitik
Herrmann Wentker
Kontinuität und Wandel in der sozialdemokratischen Entspannungspolitik
Siegfried Heimann
Die Unterzeichnung des Warschauer Vertrages und der "Kniefall" Willy Brandts
Foto: Willy Brandt und sein Chefverhandler Egon Bahr. Architekten der deutschen Entspannungspolitik. Anfangs ging es um realpolitischen Pragmatismus der kleinen Schritte.

Egon Bahr
Wandel durch Annäherung - Tutzinger Rede 1963
Foto: Von der Feindschaft zur Fixierung von Interessenskompromissen. Die DDR machte mehrfach Zugeständnisse bei Reise- und humanitären Fragen. Die Bundesrepublik zahlte in D-Mark. Dieser „Handel“ war umstritten, wurde aber zu Routine. Hier 1991 Die Verhandler Egon Bahr (West) und Michael Kohl (Ost) 1972 bei der Unterzeichnung des Grundlagenvertrages im Staatsratsgebäude der DDR.

Entspannung und DDR
Günter Jeschonnek
Und welche Rolle spielte die Ausreisebewegung
Tobias Wunschik
Der DDR-Strafvollzug im KSZE-Prozess
Bernd Lippmann
Hilfe für Häftlinge in der DDR
Lutz Rathenow
Gut bewachte Erinnerung
Foto: Kleine Erleichterungen standen am Anfang der neuen Ostpolitik. Mehr Begegnungen und schließlich grenzüberschreitende Reisen. Berliner bei der Grenzkontrolle am Bahnhof Friedrichstraße.

Peter Pragal
Treiber oder Bremser? Wie Medien auf die Politik einwirken
Lothar Tautz
"Wir sind es gewohnt, mitzudenken“ Die Naumburger Biermann-Protest-Bewegung
Foto: Westjournalisten durften ab den 1970er Jahre dabei sein und aus der DDR berichten. Der ARD-Korrespondent Fritz Pleitgen auf der Staatsjagd mit Erich Honecker. Pleitgen nutzte die Gelegenheit zur kritischen Berichterstattung über die Verfolgung des Dissdenten Robert Havemann. Andererseits wirkten solche Jagdszenen eher versöhnlich.

Institutionalisierte Entspannung/KSZE
Matthias Uhl,
KSZE und der Sicherheitsapparat von Sowjetunion und DDR
Foto: Vereinbarungen zwischen ideologischen Gegnern mit hochgerüsteten Militärapparaten. Der sowjetische Partei- und Staatschef Leonid Breschnew beim KSZE-Gipfel von Helsinki 1975.

Uta Gerlant „Nur die Weltöffentlichkeit kann uns schützen“ Helsinki-Gruppen in der Sowjetunion
Foto: Erste Demonstration der Helsinki-Gruppe Riga am 23.August 1987 anläßlich des Jahrestages des Hitler-Stalin-Paktes

Foto: Das Ende des Kalten Krieges führte zu einer sicherheitspolitischen Euphorie. Friedensdividende als Frucht der Ostpolitik. SPD mit Willy Brandt 1985 zu Besuch bei Michail Gorbatschow. Auch er dachte nicht daran, ein Verbot der Nato-Ausdehnung festzuschreiben. Das Thema wurde zum Zankapfel.

Die Politiker der Weltkriegsgeneration fanden eine gemeinsame Sprache über Blockgrenzen hinweg. Der russische Präsident Boris Jelzin und Bundeskanzler Helmut Kohl.

Nach dem Kalten Krieg/OSZE
Jan Asmussen
Dient das noch der Sicherheit oder kann das weg? Die Zukunft der OSZE
Marcel Schmidt
Verteidigt die Internationalen Organisationen!
Daniela de Ridder
Report für Wintertagung der OSZE-PV am 24. Februar 2023
Foto: Anlässlich des KSZE-Treffens 1994 in Budapest sollte mit dem Budapester Memorandum die atomare Gefahr gemindert werden, um den Frieden zu sichern. Die ehemaligen Unionsrepubliken Ukraine, Belarus und Kasachstan gaben ihr Atomarsenal ab. Faktisch versuchte Russland in Folge sein atomares Monopol in der Region zur Hegemonie zu nutzen. Gegenüber der Ukraine bis hin zum Angriffskrieg 2022.

Zeitenwende: Ukraine-Krieg
Foto: Ukrainisches Poster gegen den russischen Bombenterror gegen die Südostukrainische Stadt Mariupol, die 2022 schließlich von den Russen besetzt wurde.

nach Anne Holper und Lars Kirchhoff
Strategie, um dem Ende des Ukraine-Kriegs näher zu kommen
Stephan Hilsberg, in H-und-G.info 2022
Jetzt an einer gesamteuropäischen Friedensordnung arbeiten- Über den Tag hinausdenken
Wolodomyr Selenskij - auf dem G20-Gipfel am 15.11.2022
10 Punkte - Voraussetzungen für den Frieden
Foto: ukrainische Kinderzeichnung 2022

Diverses
Nachruf auf den Stasi-Auflöser Hans Schwenke
Sammelrezension zu Neuerscheinungen zum Ukraine-Krieg von Christian Booß
aktuelle Kontroversen:
Kontroverse X: Wie war die DDR und was ist Ostidentität?
Rainer Eckert, Eckart Jesse, Marko Martin, Gerold Hildebrand
Kontroverse VIII: Forum für Opposition und Widerstand
Markus Meckel. Peter Steinbach, Christian Booß, Johannes Beleites

aktuelle Kontroversen:
Kontroverse X: Wie war die DDR und was ist Ostidentität?
Rainer Eckert, Eckardt Jesse, Marko Martin, Gerold Hildebrand

Kontroverse VIII: Forum für Opposition und Widerstand
Markus Meckel. Peter Steinbach, Christian Booß, Johannes Beleites