Verramscht?

Die Treuhand in Ostdeutschland 

Rückblick und Folgen

 

Leider sind noch nicht alle Artikel verfügbar. Diese werden in nächster Zeit nach und nach eingestellt. Schauen sie bitte wieder vorbei.

(Texte mit blauem Titel sind bereits eingestellt und per Link mit Doppelklick lesbar.)

Inhalt

Treuhand kontrovers

Ramelow, Bodo

Contra:
 

Pötzl, Norbert

Pro: Blitzableiter für alle Übel. Aber  besser als ihr Ruf.

Gebhardt, Gerd

Eine Erfindung der Bürgerbewegung

Schröder, Richard

Ein Vorgang, der schmerzlich, aber grundsätzlich unvermeidlich war. Zur Vorgeschichte der Treuhandanstalt.

Polnische Sicht

Krzysztof, Okoński 

Die polnische Transformation und die polnische Sicht auf die ostdeutsche

Geschichte der Treuhand

Hoffman, Dierk

Von der Bewahrung zur Privatisierung des Volkseigentums
Historischer Abriss 1990-1994

Dr. Böick, Marcus

Wem gehören die Treuhandanstalt und ihre Geschichte?

Strittige Punkte

Malycha, Andreas

Die politische Steuerung der Treuhandanstalt

Bischoff, Barbara

Stabsstelle Kriminalität

Malycha, Andreas

„Alte Seilschaften“ als Problem der Personalpolitik

Schönherr, Michael

Rohwedders Lehrstück:
Die Privatisierung der Interhotels

Judt, Matthias

Die DDR war (nicht) pleite.
Wie ein Missverständnis entstehen kann

Schöde, Wolf 

Mögliche Alternativen bei der ostdeutschen Transformation

Kühl, Jürgen, Wahse, Jürgen,
Dahms, Vera, Schäfer, Reinhard 

Beschäftigungsperspektiven von privatisierten Unternehmen in Ostdeutschland
Befragung von ehemaligen Treuhandfirmen im Oktober 1995
Soziale Folgen

Gleicke, Iris

Die Treuhand und kein Ende

Wierling, Dorothee

Chancen und Ängste. Herr Kaufmann über seine berufliche Stellung Anfang der 1990er Jahre

Neumaier, Christopher

Von der erzwungenen Berufsarbeit zur erzwungenen Arbeitslosigkeit?
Erwerbsleben von Frauen – in zwei Systemen

Warnecke, Jakob

Zwischen Protest und Verhandlung 
Die Strategien gewerkschaftlicher Akteure im Stahlwerk Hennigsdorf gegenüber der Treuhand

Brunner, Detlef

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen

Auerbach, Sabine

Im Reich der Tiere 
Unterrichtstag in der Produktion

Betriebsbeispiele

Karlsch, Rainer

Der Kampf ums Chemiedreieck

Heimpold, Gerhard

Industrielle Kerne in Ostdeutschland

Sarrazin, Thilo

Warum die Rettung von Pentacon und Orwo scheiterte

Steiner, André

Die Vereinigung von Carl Zeiss Ost und West:
​​​​​​Zwei Unternehmen im Umbruch

Dörre, Klaus

Umwandlung von Großbetrieben

Rapp, Gordon

Schmerzhafte Rettung von Pneumant

Morgenstern, Andreas

Die Neue Fußballwoche im Existenzkampf

Lindner-Elsner, Jessica

 

Die Umwandlung des Automobilwerks Eisenach – Zwischen Abwicklung und Neuinvestition in Westthüringen

Clausecker, Michael

Waggonbau Niesky – Restrukturierung und Aufbruch

Axster, Felix

Der Kampf um Bischofferode

Wirtschaft in Ostdeutschland aus heutiger Perspektive

Schneider, Manfred

Doppelte Überwölbung
Der beiläufige EU-Beitritt Ostdeutschlands

van Deuverden, Kristina

Die wirtschaftliche Entwicklung in den ostdeutschen Ländern nach 1991

Gropp, Reint E.,
Holtemöller, Oliver

Die garstige Lücke
Warum Ostdeutschland auch 30 Jahre nach der Vereinigung um 20% ärmer ist als der Westen

Sonstiges

 

 

AfD-Gutachten zum Extremismus

Gutachtentext 1, Textteil 2

Rezensionen

 

Goertz, Joachim

Christoph Hein. Narrenschiff

Die DDR-Wirtschaft war von der SED politisch gesteuert. Mit der Wirtschafts- und Währungsunion vor 35 Jahren sollte es am 1.Juli Richtung Marktwirtschaft gehen.

Die SED redete sich und der Bevölkerung der DDR lange die Wirtschaft schön.

Die Westwirtschaft traf schon vor der Einheit auf die Ostwirtschaft. Hier bei der Hannover Messe mit der damaligen niedersächsischen Ministerin Birgit Breuel. Die wahren Wirtschaftsdaten waren jedoch unbekannt.

Das Kollektiv war für die DDR-Bevölkerung mehr als ein Arbeitszusammenhang. Der Arbeitsplatzabbauf führte- selbst bei erfolgreicher Privatisierung- zu Protesten.

Politik half manchmal bei der Privastisierung nach.

Keineswegs nur eiserne Lady: Treuhandchefin Birgit Breuel

Fotos: Fotoarchiv Bundesstiftung Aufarbeitung, eastblockworld 

CfA-Artikel gefragt:

Angebote für weitere Artikel zum Thema

h-und-G.info3@web.de