Schwerpunkt Akten-Einsichten
INHALT
IV. Quartal 2021
Neu: Hansjörg Geiger: Gesetz auf Probe. Zu den Anfängen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. 1991. Mehr...
Neu: Annette Weinke: Kontroversen über die Partei- und Geheimdienstakten der früheren DDR. Mehr...
Neu: Konstantin Neumann/Michael Schäbitz: Das Datenbankprojekt der „Landschaften der Verfolgung“ zu den Dimensionen politischer Haft in der DDR. Mehr...
Neu: Andreas Förster: Schneewitchens Flucht. Unbekanntes aus den Stasi und BND-Akten zur Ausreise des Devisenhändlers Schalck-Golodkowski in den Westen im Dezember 1989. Mehr...
Neu: Johannes Weberling: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) – Ein Datenschutzgesetz mit wachsenden Öffnungsklauseln. Mehr...
Neu: Michael Kubina: Außer Spesen nichts gewesen? Die Überprüfung der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes auf Stasi- und andere Systemverstrickungen nach der Wiedervereinigung. Mehr...
Neu: Christian Ahnsehl. Fassungslos, aber nicht überrascht. Von einem, den die Stasi mit jungen Jahren als IM geworben hatte. Mehr...
Demnächst noch: Dieter Dombrowki, UOKG, Akten und Opfer; Bernhardt Jahntz, Akten und Staatsanwaltschaft
Editorial der Herausgeber. Mehr...
Einleitung. Mehr....
Die politischen Geburtshelfer
Rolf Schwanitz: Vom Streit zum Erfolg – Erinnerungen an die Geburt des Stasi-
Unterlagen-Gesetzes. Mehr...
Hartmut Büttner: Intensive Grundsatzdiskussion um die Öffnung der Stasiakten. Mehr...
Gerd Poppe. Redebeitrag im Deutschen Bundestag am 14.11.1991. Mehr...
Akten-Einsicht
Ulrike Poppe: Unglaubliches kommt ans Tageslicht. Mehr...
Lutz Rathenow: Die Natur der Akten...Ein Gedicht. Mehr...
Umfragen unter Betroffenen. Mehr...
Wissenschaftliche Arbeit mit den Akten
Thomas Wegener Friis, Verpasste Chancen-ein internationaler Zwischenruf. Mehr...
Annette Weinke. Kontroversen über die Partei- und Geheimdienstakten der früheren DDR. Mehr...
Konstantin Neumann/Michael Schäbitz: Das Datenbankprojekt der „Landschaften der Verfolgung“ zu den Dimensionen politischer Haft in der DDR. Mehr...
Überprüfung
Michael Kubina: Außer Spesen nichts gewesen? Die Überprüfung der Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes auf Stasi- und andere Systemverstrickungen nach der Wiedervereinigung. Mehr...
Juristische Aspekte
Johannes Weberling: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) – Ein Datenschutzgesetz mit wachsenden Öffnungsklauseln. Mehr...
Namen nennen? Fundstellen. Mehr...
Christian Booß. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Entstehung und Praxis eines Gesetzes. Mehr...
Überprüfung mit den Akten Michael Kubina. Mehr...
Aus Verlagssicht
Christoph Links: Akteneinsicht braucht Quellenkritik. Mehr...
Journalisten
Hans-Jürgen Börner: Akteneinsicht mit der Kamera. Mehr...
Joachim Widmann: Der Unsichtbare. Wie die DDR an dem scheiterte, was nicht in den Akten stand – ein Nachruf auf Horst Moelke. Mehr...
Sven Felix Kellerhoff: „Angstschwärzen“ vs. Transparenzoffensive. Mehr....
Aktensplitter
Andreas Förster: Schneewitchens Flucht. Unbekanntes aus den Stasi und BND-Akten zur Ausreise des Devisenhändlers Schalck-Golodkowski in den Westen im Dezember 1989. Mehr...
Christian Ahnsehl. Von einem, den die Stasi mit jungen Jahren als IM geworben hatte. Mehr...
Martin Böttger. Allererste Akteneinsicht. Mehr...
Utz Rachowski. Bespitzelt im Westen. Mehr...
Karl-Heinz Bomberg. Einmalige Akteneinsicht. Mehr...
Akten-Kontrovers
zum Umgang mit der Akte des ehemaligen Journalistenfunktionärs Bernd Lammel
Lutz Rathenow: Wie der Umgang mit Stasiakten außer Kontrolle geraten ist. Mehr...
Christian Booß: Olle Kamellen werden skandalisiert, um der Recherche in den Stasi-Akten einen mitzugeben. Mehr...
Stellungnahme des Bundesdatenschutzbeauftragten zum Fall Lammel. Mehr...
Rezensionen
Freya Klier „Unter mysteriösen Umständen“, Herder, Freiburg im Breisgau, 2021. Mehr....
Aufarbeitungsnews Stand 21.11.2021. Mehr...
