Schwerpunkt 3/24: Rehabilitierung-Entschädigung

Christian Booß/Martin Böttger   
Editorial

neu: Gisela Rüdiger: Brandenburg lange ohne Opferhilfe

neu: Carolin Wiethoff: Politisch motivierter Kindesentzug in der DDR

neu: Agathe Israel: Riskante Entwicklungen für das Aufwachsen und Leben in Diktaturen

neu: Evelyn Zupke
Stellungnahme zur SED-Opfer-Entschädigungsnovellierung (Artikel folgt demnächst)

aktuell 4.11. hier.....

neu: Wissenschaftler empfehlen Verwaltungsvorschriften für Opferentschädigung

neu: Peter Keup

Zwangsarbeit politischer Häftlinge in Strafvollzugseinrichtungen der DDR

Kris Per Schindler; Jörg Frommer   
Die Komplexität der Langzeitfolgen von politischer Traumatisierung

Christian Booß     
Geheime Vorschriften zur Opferentschädigung des Justizministeriums

Hans-Joachim Hacker
Geschichte der SED-Opferentschädigung – Ihr Ursprung liegt in der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer

Klara Pinerová  
Rehabilitation und Entschädigung von Opfern der kommunistischen Diktatur in Tschechien und Deutschland

Novellierungspläne 
    Referentenentwurf des Bundesministerium der Justiz (BMJ)  

    Stellungnahmen zur Novellierung von Aufarbeitungs- und Opfervereinen und Institutionen

    Stellungnahmen der Fraktionen

    Stellungnahme des Bundesrates vom 27.9.2024

    Bundestagsdebatte 26.8.2024 ab S. 173ff

Johannes Beleites    
Die Novellierung 2019. Hat sie sich bewährt? (Demnächst)

Martin Montag    
Erste Opferberatung - noch in der DDR

Utz Rachowski    
Opferberatung in Sachsen – persönlicher Rückblick eines Beraters

Manfred Kruczeck, Gisela Rüdiger 
Verspätete Opferberatung in Brandenburg. (Demnächst)

Fallmanagement zur Opferunterstützung in Bayern

Neue Justiz 
Die neue Entschädigung für "Zersetzung"  aus juristischer Sicht

Gespräch mit Jens Planer-Friedrich
Entschädigung für "Zersetzung"? Erfahrungen aus der Praxis.

Nina Schmoldt
Keine Entschädigung für Verfolgung im Westen? Der Fall Dombrowski.

Natalie Kowalczyk   
Hürdenlauf bei der strafrechtlichen Rehabilitierung (Vortrag, Video)

Inge Bennewitz   
Der schwierige Weg der Wiedergutmachung bei Zwangsausgesiedelten

Christian Booß/Johannes Weberling   
Erste deutschlandweite Repräsentativumfrage unter Opfern

Jana Bertels (BAB)    
Umfrage unter Opfern in Berlin. Gerechtigkeit als andauernder Kraftakt

Peter Wurschi (THLA)    
Fortschreibung des Berichtes zur sozialen Lage der SED-Opfer in Thüringen

LAKD    
Studie zu aktuellen Lebenslagen von Menschen aus dem Land Brandenburg, die in der SBZ/DDR politisch verfolgt wurden oder Unrecht erlitten und deren mitbetroffenen Familien

Yvonne Laue    
Der Berliner Härtefallfonds für Verfolgte der SED-Diktatur – eine zusätzliche Entschädigung?

Myra Frölich   
Dopingentschädigung als Verwaltungsunrecht juristisch umstritten.

Moritz Breckwoldt    
Entschädigungsmöglichkeiten für Zwangsaussiedlungen an der Grenze juristisch gesehen

Ina Hengst, Gunnar Hamann   
Zu LPG-Vermögensauseinandersetzungen.

Johannes Wasmuth
Strafrechtliche Verfolgung von Unternehmern durch Kommissionen der Deutschen Treuhandverwaltung im sowjetischen Sektor von Berlin. in : Neue Justiz 9(2024)

Agatha Israel  
Posttraumata. (Demnächst)

 

Kontroverse
Qual der Wahl(en)

Aufarbeitung und Rechtspopulismus

Plan zum Forum Opposition und Widerstand in Berlin

Rezensionen

Christian Booß: Vergesst Oschman, lest Mau!

Zwei Rezensionen zum Freiheitsschock von IS Kowalczuk:

Christian Booß: Versicherung für die Guten

Gerold Hildebrand: Freiheitsfuror statt Freiheitsschock.

Gefördert durch: